Football und Cheerleading im Sportunterricht

Im März diesen Jahres hatten wir im Sportunterricht nochmals Besuch von den Leonberg Alligators und den Bites, also den Footballern und Cheerleadern aus Leonberg. Es war wieder eine intensive und erlebnisreiche Einheit, bei der die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 selbst wählen konnten, ob sie lieber atemberaubende akrobatische Figuren oder einen Eindruck vom Training eines Footballers bekommen möchten. 

Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals herzlich bei den Trainern für diese Kooperation und den interessanten Einblick in diese, im Schulsport normal nicht üblichen Sportarten.

Wer Lust hat, sich das auch mal selbst anzuschauen, ist herzlich eingeladen beim Training vorbeizuschauen.

Instagram:  Leonberg.Alligators
 
 

Anmeldung Ihres Kindes an der Gerhart-Hauptmann-Realschule

Am 10. bis zum 14.03.2025 können Sie Ihr Kind bei uns im Sekretariat anmelden.

Anmeldezeitraum
10. bis 14. März 2025            

Sekretariat
Frau Erb & Frau Zwick

Tel.: 07152 / 9904302
Fax: 07152 / 9904390
E-Mail: Sekretariat

Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr bis 13.15 Uhr und 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr.

Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Aufnahme!

Sie können das „Anmeldeformular“ bereits herunterladen. Dieses Formular können Sie freiwillig und unverbindlich ausfüllen und dann in unserem Sekretariat abgeben. Die Anmeldedaten Ihrer Kinder können wir so bereits aufnehmen und der Anmeldevorgang kann zügiger ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden. 

Ausnahme: Sie können die Anmeldung auch per E-Mail (sekretariat@ghr-leonberg.de) oder direkt in den Briefkasten der Schule einwerfen. Beachten Sie jedoch, dass wir Blatt 3 und 4 in Originalform benötigen. Melden Sie ihr Kind per E-Mail an, können Sie die oben genannten Unterlagen separat in den Briefkasten der Schule werfen.  

Um ihr Kind anzumelden, benötigen Sie:

1.) Ein Identitätsnachweis des Kindes (z.B. Personalausweis / Kinderreisepass / Geburtsurkunde)

2.) Grundschulempfehlung für die weiterführende Schule (Blatt 3, in Original)

3.) Nachweis über die Masernimpfung.

Die Aufnahmebestätigung erhalten Sie dann per Post nach Beendigung des Aufnahmeverfahrens in der Woche vor den Pfingstferien.

Coaching4Future

BERUFSORIENTIERUNG: WIE JUGENDLICHE MIT „MINT“ DIE ZUKUNFT MITGESTALTEN KÖNNEN

Mobilität, Automatisierung, Medizintechnik – als Industrie- und Technologiestandort ist Baden-Württemberg in vielen Branchen führend. Für Jugendliche ergeben sich dadurch gute Karrierechancen in technischen Berufsfeldern. Wo genau, das zeigte ein Team des Programms COACHING4FUTURE am Montag und Dienstag, 24. und 25.02.2025, an der GHR.

Zwei junge Coaches informieren die Schülerinnen und Schüler mit interaktiven Vorträgen und Technik-Exponaten zum Ausprobieren über Ausbildungswege oder Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Die Chemikerin Cornelia Mattern und der Molekularbiologe Dr. Orfeas Dintsis präsentieren den Schulklassen der achten Jahrgangsstufe praxisorientierte Einblicke in aktuelle Zukunftsthemen. Anschließend schnuppern die Schülerinnen und Schüler bei einem Workshop in die Grundprinzipien der Robotik hinein. Mithilfe von Würfelmodulen, die verschiedene Funktionen erfüllen, sollen sie vorgegebene Aufgaben lösen.

Der Besuch von COACHING4FUTURE ist ein Baustein eines umfangreichen Konzepts zur beruflichen Orientierung an der GHR. Das BO Team bedankt sich bei den beiden Coaches für den Besuch.

Weitere Informationen findet man auf  www.coaching4future.de

Skifreizeit 2025 der GHR

Wochenbericht über die Skifreizeit 2025 der GHR Leonberg

In der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 verbrachten Schülerinnen und Schüler der GHR Leonberg eine unvergessliche Skifreizeit in Oberstdorf. Der Höhepunkt des Wintersportjahres war in diesem Jahr das atemberaubende Panorama und die perfekten Bedingungen, die Oberstdorf mit seinen malerischen Bergen und tief verschneiten Pisten zu bieten hatte.

Unsere Unterkunft, das gemütliche Edmund Probst Haus, bot uns eine heimelige Atmosphäre, die nach einem langen Skitag für perfekte Erholung sorgte. Dort konnten wir die Abende mit tollen Gesprächen und gemeinschaftlichen Aktivitäten genießen. Das leckere Essen, das uns täglich serviert wurde, trug ebenfalls dazu bei, dass wir uns rundum wohlfühlten.

Der Skispaß stand natürlich im Mittelpunkt der Reise. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – für alle Schülerinnen und Schüler war der Skikurs bestens organisiert. Unter Anleitung erfahrener Lehrer konnten alle ihre Fähigkeiten verbessern und viele ihre ersten Erfolge auf den Pisten von Nebelhorn feiern. Das Nebelhorn selbst, mit seiner breiten Auswahl an Pisten für jedes Niveau, stellte sich als perfektes Skigebiet heraus. Bei idealen Wetterbedingungen mit strahlendem Sonnenschein und klarer Sicht konnten wir die Abfahrten in vollen Zügen genießen.

Neben dem Skifahren gab es noch viele weitere Highlights: Eine Fackelwanderung führte uns durch die verschneiten Wälder rund um Oberstdorf und bot einen faszinierenden Ausblick auf die Nachtlandschaft. Diese Wanderung wird allen als besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben.

Die Skifreizeit bot nicht nur Skispaß, sondern auch zahlreiche andere Möglichkeiten, sich als Gruppe zu erleben und gemeinsam Zeit zu verbringen. Sei es beim gemeinsamen Abendessen, bei Spielen, die ganze Gruppe hatte immer viel Spaß und konnte die Zeit in vollen Zügen genießen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Skifreizeit 2025 für alle Teilnehmer ein rundum gelungenes Erlebnis war. Vom perfekten Wetter bis hin zu den vielen Aktivitäten, die für jede Altersgruppe und jedes Können geeignet waren, war für jeden etwas dabei. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste gemeinsame Reise.

Wir laden Sie herzlich ein – zum Tag der offenen Tür

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

wir laden Sie und Ihre Kinder ganz herzlich zum Tag der offenen Tür am 13. Februar 2024 ein.

Nach einem gemeinsamen Auftakt um 16:00 Uhr in der Aula können Sie sich einen Eindruck vom Schulleben und den Angeboten der Gerhart-Hauptmann-Realschule verschaffen. Es warten jede Menge Aktivitäten und Vorstellungen auf ihre Kinder, die Einblicke in das Schulleben und den Unterricht bieten.

Wir freuen uns auf Sie!

Jugend trainiert für Olympia – Basketball

Spannende Spiele beim Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Basketball

Sindelfingen, 22. Januar 2025 – Beim Kreisfinale Stuttgart des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Basketball zeigte das Team der Gerhart-Hauptmann-Realschule großen Kampfgeist. Das Turnier fand in der Sporthalle des Gymnasiums Unterrieden in Sindelfingen statt und bot den teilnehmenden Schulen spannende und hart umkämpfte Spiele.

Das Schulteam der Gerhart-Hauptmann-Realschule, bestehend aus sechs Spielern der Klassenstufe 9 sowie einem Spieler der Klassenstufe 10, belegte am Ende den fünften Platz. Dabei verliefen die Partien äußerst knapp und wurden teilweise erst in den letzten Sekunden entschieden. Trotz der engen Spiele und des verpassten Podiums zog das Team eine positive Bilanz: „Wir haben wertvolle sportliche Erfahrungen gesammelt und werden im nächsten Jahr erneut antreten.“

Als verdienter Turniersieger setzte sich die Mannschaft der BG Schorndorf durch und sicherte sich damit den Titel im Kreisfinale.

Das Turnier war für alle Beteiligten eine lehrreiche und spannende Erfahrung, die Vorfreude auf das nächste Jahr macht.

Weihnachtsgottesdienst 24

Licht an!

Am 20.12.24 feierten wir in der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer unseren alljährlichen Weihnachtsgottesdienst.

Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema Licht – um Lichter, die ausgehen und neu entzündet werden und vor allem um das Licht der Welt! Auch wir können Lichter sein, unseren Alltag gegenseitig hell machen und Gutes tun – diese Botschaft nehmen wir als GHR auf jeden Fall mit ins neue Jahr!

Die Reli-Fachschaft bedankt sich ganz herzlich bei allen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, die den Gottesdienst mitgestaltet haben! Ihr habt das wieder richtig gut gemacht!

Interreligiöses Treffen an der GHR

Ein Bericht von Fatima Howydi

Am 25.10.2024 war ein besonderer Tag, weil uns zwei Personen besucht haben. Jede von ihnen hatte eine andere Religion, und das ist der Grund, warum ich diesen Tag besonders fand. Die eine war Muslimin und die andere Jüdin. Oft reden Erwachsene nicht über solche Themen, obwohl sie sehr wichtig sind.

Es war sehr interessant, mit den beiden Frauen zu reden und mehr über Religionen zu erfahren. Durch die gestellten Fragen wurde klar, dass zwei Menschen mit unterschiedlichen Religionen sich trotz unterschiedlicher Glaubensrichtungen gut verstehen können. Außerdem haben wir gelernt, dass man ein Buch nicht nach seinem Umschlag beurteilen sollte.

Das bietet Schülerinnen und Schülern anderer Religionen eine großartige Möglichkeit, mehr über den Islam und das Judentum zu erfahren. Wenn Menschen ihr Wissen über Religionen teilen und andere dadurch mehr darüber lernen, fördert das ein besseres gegenseitiges Verständnis.

Wenn wir Jugendlichen von Erwachsenen Erklärungen über Religionen erhalten, hilft uns das sehr, da wir uns noch in der Entwicklung befinden.

Spendenaktion der Gerhart-Hauptmann-Realschule

22 volle Kisten für die Tafel Leonberg!

Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte der GHR haben sich erneut für die gute Sache engagiert. Bei unserer jüngsten Spendenaktion wurden 22 volle Kisten mit Lebensmitteln, Spielsachen und Hygieneartikel gesammelt.

 

Diese Spenden kommen der Tafel Leonberg zugute und unterstützen bedürftige Menschen in unserer Region.

 

Wir sind stolz auf alle Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern und bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr großes Herz!

 

Frau Galasso und Herr Zink