Berufsorientierung runder Tisch

Am 20. November 2025 fand wieder ein runder Tisch zwischen der GHR und ortsansässigen Unternehmen in Leonberg statt. Im Mittelpunkt standen dabei die neuen Ideen der GHR sowie aktuelle Entwicklungen in der Berufsorientierung. Die Beteiligten blickten gemeinsam auf die Rückmeldungen zur vergangenen Berufsmesse an der GHR zurück. Zudem wurden erste Planungen und wichtige Termine für das kommende Schuljahr abgestimmt. Die Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihre Erwartungen, Anregungen und eigenen Ideen einzubringen. Dieser offene Dialog wurde von allen Seiten als bereichernd empfunden.

Insgesamt stärkte das Treffen die Motivation, die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter auszubauen.

JobCheck Messe

Job-Check bringt Jugendliche und Berufswelt zusammen

Rotary-Club Leonberg-Weil der Stadt schafft Austausch auf Augenhöhe

Rund 200 Schülerinnen und Schüler, fast 800 Gespräche und knapp 50 engagierte Berufsvertreterinnen und -vertreter – das ist die beeindruckende Bilanz des zweiten Job-Checks, den der Rotary-Club Leonberg-Weil der Stadt in der Triangel veranstaltet hat. Drei Leonberger Schulen – das Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Gerhart-Hauptmann-Realschule und das Johannes-Kepler-Gymnasium – waren aktiv beteiligt und motivierten ihre Jugendlichen, die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Berufen zu nutzen.

„Der Job-Check ist für viele unserer Schülerinnen und Schüler der erste echte Kontakt mit der Berufswelt außerhalb der eigenen Familie“, sagten die Lehrer. „Gerade weil die Gespräche auf Augenhöhe stattfinden, entsteht eine Offenheit, die man in klassischen Berufsmessen oft vermisst.“

Die Lehrkräfte hatten im Vorfeld dafür gesorgt, dass die Jugendlichen gut vorbereitet kamen – mit Fragen zu Arbeitsalltag, Ausbildung, Studienwegen und Karrierechancen.

Insgesamt 29 Berufsfelder waren vertreten, von Medizin, Jura und Ingenieurwesen über IT, Pflege und Polizei bis hin zu Handwerk, Forstwirtschaft, Marketing und Kunst. Selbst die öffentliche Verwaltung nutzte die Gelegenheit, sich als Arbeitgeber zu präsentieren – eine gute Gelegenheit, den künftigen Oberbürgermeister schon einmal persönlich kennenzulernen. Und einen Unternehmensberater, der als Gas- und Wasserinstallateur ins Berufsleben kam, trifft man auch nicht alle Tage.

„Mir hat gefallen, wie neugierig die Jugendlichen waren“, erzählt Harald Grübel, Ingenieur und Teilnehmer des Job-Checks. „Man spürt, dass sie wirklich wissen wollen, was hinter einem Beruf steckt – nicht nur, wie viel man verdient.“

Schon kurz nach Beginn herrschte in der Triangel geschäftiges Treiben. An den Stehtischen wurde angeregt diskutiert, zugehört, gelacht und notiert. Anfangs noch etwas zögerlich, fanden viele schnell den Mut, Fragen zu stellen. Besonders geschätzt wurde die lockere Atmosphäre: kein Bewerbungsdruck, kein Vortrag – einfach ehrliche Gespräche.

Damit die Veranstaltung weiter verbessert werden kann, füllten über zwei Drittel der Jugendlichen einen Feedbackbogen aus. Als kleine Motivation stiftete der Traumpalast Leonberg fünf Kinogutscheine, die unter den Teilnehmenden verlost wurden. Die Rückmeldungen zeigen: Der persönliche Austausch wird als besonders wertvoll empfunden.

Organisator und Rotary-Mitglied Dr. Andreas Wierse zieht ein positives Fazit: „Unser Ziel ist es, jungen Menschen Orientierung zu geben und Türen zu öffnen – ohne jeden Eigennutz. Der Job-Check lebt vom Engagement vieler, und es freut uns, dass er so gut angenommen wird.“ Der Rotary-Club verstehe die Veranstaltung als Beitrag zum Gemeinwohl: Bildung fördern, Begegnung ermöglichen, Perspektiven schaffen.

Schon während des Abends wurde deutlich: Der Job-Check hat Zukunft. Viele Berufstätige kündigten spontan an, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Und so war man sich einig – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Gäste und Organisatoren gleichermaßen: Diese Form des Dialogs zwischen Schule und Berufswelt soll weitergehen.

BBC Workshop an der GHR

Die Ridiculous Rhyme Show an der GHR – ein Tag voller Spaß und Action

 

Am 23 09.2025 war es endlich so weit: The Ridiculous Rhyme Show machte Halt an der GHR! Wir erlebten einen Workshop, durchgeführt von zwei Schauspielern namens Josh und Thomas, der so schnell nicht vergessen wird.

Schon beim Einstieg hatten der Engländer und der Belgier das Publikum auf ihrer Seite. Mit viel Humor erklärten sie, welche Berufe in einem Fernsehstudio wichtig sind und was hinter den Kulissen alles passiert. Dabei hatten sie ihr eigenes Equipment dabei und zeigten uns auf witzige und spannende Weise, wie eine TV-Produktion abläuft.

Doch das Beste kam danach: Wir durften selbst in die Rollen schlüpfen! Ob Schauspieler:innen, Produzent:innen, Regisseur:innen oder Stuntdoubles – alle hatten die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Schnell war klar: Teamarbeit ist gefragt, aber vor allem macht es riesigen Spaß, gemeinsam ein Drehbuch zum Leben zu erwecken.

Der Höhepunkt des Workshops war immer die gemeinsame Aufführung: Zwei Gruppen in der Stufe stellten dann wie in einem Studio eine Szene vor. Je nach Altersstufe war diese Szene unterschiedlich. Dabei wurde viel gelacht, improvisiert und kreativ gespielt. Das Publikum fieberte mit! Am Ende stellten sie uns eine Szene aus ihrer eigenen Show „the ridiculous rhyme show“ vor.

Am Ende waren sich alle einig: Dieser Workshop war ein voller Erfolg!

Viele Schüler:innen meinten hinterher, dass sie am liebsten sofort wieder mitmachen würden. Der Wunsch ist eindeutig: Bitte unbedingt wiederholen!

Wir begrüßen unsere neuen 5er.

Am Dienstag, den 16. September 2025, wurden feierlich 105 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule eingeschult. In der festlich geschmückten Aula begrüßten Schulleitung und Lehrkräfte die neuen Fünftklässler herzlich. Nach einer kurzen Ansprache des Schulleiters Herrn Schwarz stellten sich zunächst die Paten der 7. Klassen vor. Anschließend lernten die Kinder ihre Klassenleitungen kennen, durften sich gemeinsam mit ihnen das Klassenzimmer ansehen und eine „erste Stunde“ Unterricht genießen.  Mit strahlenden Gesichtern und viel Vorfreude starteten die 105 Schüler und Schülerinnen so in einen neuen, spannenden Lebensabschnitt an unserer Realschule.

Mängelmelder Busverkehr

Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Störungen, Mängel oder Verbesserungsvorschläge im Busverkehr direkt über den Mängelmelder des Landkreises Böblingen zu melden.

Das Online-Tool ermöglicht eine einfache und schnelle Rückmeldung zu Verspätungen, Fahrtausfällen, Serviceproblemen und anderen Problemen im Busverkehr.

Der Mängelmelder ist unter folgendem Link erreichbar: www.lrabb.de/maengelmelder-bus

Schulbeginn Schuljahr 2025/26

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das neue Schuljahr beginnt wieder am Montag, den 15.09.25 um 8:30 Uhr für die Klassen 6-10 und die VKL. 

In welchem Zimmer ihr Unterricht habt, seht ihr wie immer im Foyer. 

Am Montag habt ihr Unterricht von der 2. bis zur 6. Stunde bei eurer Klassenlehrkraft. Am Dienstag habt ihr von der 1. bis zur 6. Stunde Unterricht, ebenfalls bei eurer Klassenlehrkraft. 

Es findet am Montag und Dienstag noch kein Nachmittagsunterricht statt. Dieser startet erst ab Mittwoch.

Am Dienstag, den 16.09.25 begrüßen wir unsere vier neuen 5. Klassen um 10:00 Uhr in der Aula. 

Wir freuen uns schon sehr auf euch.

Eure Schulleitung

Projekt gegen Rassismus

Projekttag gegen Rassismus von der 9b

Am 14. Mai 2025 hatte unsere Klasse 9b Besuch vom Netzwerk für Demokratie und Courage. Zwei Referentinnen kamen zu uns und machten mit uns einen ganzen Projekttag zum Thema Rassismus und seine Auswirkungen im Alltag. Das Ganze war ein Projekt für unser Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Gleich am Anfang haben wir gemerkt: Das Thema geht uns alle etwas an. Wir haben darüber gesprochen, was Rassismus eigentlich bedeutet und wo er überall vorkommen kann. Manche Beispiele waren uns sofort klar, bei anderen mussten wir zweimal nachdenken – zum Beispiel, wie schnell man im Alltag Vorurteile hat, ohne es richtig zu merken.

In Gruppen haben wir verschiedene Situationen aus dem Alltag durchgespielt. Dabei ging es darum, wie wir reagieren können, wenn jemand ausgegrenzt oder beleidigt wird. Es war spannend zu hören, welche Ideen und Meinungen unsere Mitschülerinnen und Mitschüler hatten. Die Referentinnen haben uns gezeigt, dass es wichtig ist, nicht einfach wegzuschauen, sondern Courage zu zeigen.

Am meisten gefallen hat uns, dass wir selbst so viel mitreden durften. Es war kein „langweiliger Vortrag“, sondern wir konnten Fragen stellen, diskutieren und auch eigene Erfahrungen einbringen. Manche von uns haben erzählt, was sie schon erlebt oder beobachtet haben – das hat den Tag sehr persönlich und echt gemacht.

Am Ende haben wir festgehalten, was wir mitnehmen: Rassismus betrifft nicht nur „irgendwo da draußen“ andere Menschen, sondern kann uns im Alltag ganz direkt begegnen. Und jede und jeder von uns kann etwas tun, um dagegenzuhalten. Die Ergebnisse des Projekttages haben wir auf einem Plakat zusammen festgehalten.

Wir fanden den Tag sehr interessant und wichtig. Viele von uns haben gesagt, dass sie jetzt anders über manche Situationen nachdenken und sich in Zukunft mehr trauen wollen, einzuschreiten. Unsere Ergebnisse haben wir auf einem Plakat festgehalten.

Projekttage an der GHR

Projekttage an der GHR Leonberg: Kreativität, Bewegung und jede Menge Spaß!
Vom 23. bis 25. Juli 2025 verwandelte sich unsere Schule in einen bunten Ort voller Ideen, Bewegung und Gemeinschaft.

Drei Tage lang standen an der GHR Leonberg nicht Mathe oder Deutsch auf dem Stundenplan – sondern Kreativität, Sport und Teamgeist! Unsere diesjährigen Projekttage boten ein vielfältiges Programm, bei dem für jede und jeden etwas dabei war.

Kreativ werden und Talente entdecken
Ob beim T-Shirts nähen, Malen nach Zahlen oder beim ganz eigenen Porsche-Design – unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen. In kleinen Gruppen entstanden bunte Kunstwerke, individuelle Kleidungsstücke und futuristische Autodesigns.

Bewegung, Sonne, Wasser – Sommerfeeling pur!
Die Sportangebote standen ganz im Zeichen von Sommer und Action: Im nahegelegenen Leo-Bad wurde nicht nur geschwommen, sondern auch Volleyball und Basketball ausprobiert. Auf dem Schulgelände ging es sportlich weiter. Mit Skateboards, Fahrrädern und bei kleinen Challenges. Auch die gesunde Ernährung und der Muskelaufbau durfte bei dem ein oder anderen nicht fehlen.

Social Media und Tanz im Trend
Wer es gerne kreativ-digital mochte, konnte kurze Videoclips drehen oder bei der TikTok-Tanzgruppe mitmachen. Hier wurde nicht nur getanzt, sondern auch gefilmt, geschnitten und kreativ inszeniert.

Ein starkes Gemeinschaftsgefühl
Neben dem Spaß stand vor allem eines im Mittelpunkt: das Miteinander. Die Projekttage boten die perfekte Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich als Teil unserer Schulgemeinschaft zu erleben.

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren engagierten Lehrkräften und Helfer*innen – für drei rundum gelungene Tage. So kann das Schuljahr enden!