Besuch der Interkom

Am 8.Oktober 2021 besuchten unsere 9.Klassen und die Klasse 8c die Ausbildungsmesse Interkom in Renningen. 

Berufsinformationen am Elternabend

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
Liebe Schülerinnen und Schüler,

am vergangenen Elternabend wurden Sie über etwaige Praktika informiert, die unsere Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 8 und 9 absolvieren sollen. Wir möchten Ihnen sämtliche Informationen auch hierüber zukommen lassen. Sie finden eine ausführliche Beschreibung, sowie alle Dokumente zum Download unter folgender Seite:

Jugendliche in Leonberg entdecken mit DISCOVER INDUSTRY Berufe in der Industrie

ELEKTROTECHNIK, ROBOTIK, E-MOBILITÄT:

JUGENDLICHE IN LEONBERG ENTDECKEN MIT DISCOVER INDUSTRY BERUFE IN DER INDUSTRIE

Daten werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger, das gilt auch für die Industrie. Durch die intelligente Analyse von Daten kann zum Beispiel vorhergesehen werden, wann eine Reparatur am besten stattfinden sollte. Dafür werden selbstlernende Systeme, also künstliche Intelligenz, eingesetzt. Die Industrie bietet deswegen nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieuren spannende Jobs, sondern auch Fachkräften für Informatik, Data Science und KI. DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigt Schülerinnen und Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasium und der Gerhart-Hauptmann-Realschule in Leonberg von Mittwoch, 22. September, bis Freitag, 24. September 2021, wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind. (Quelle: Verena Küstner, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE, Presseportal)

Zum Weiterlesen klicken Sie auf:
https://www.presseportal.de/pm/131330/5020573

Ich denk an Dich! – Postkarten-Spendenaktion

Im Zeitrahmen vom 28.06.2021 bis 02.07.2021 organisierte die schülerübergreifende SMV und die Schulsozialarbeiter*innen einen Postkartenverkauf an allen Schulen in Leonberg – unter anderem an der Gerhart-Hauptmann-Realschule.

Das Motiv der Aktion ,,Ich denk an Dich!‘‘ sollte die Schüler und Schülerinnen die nötige Motivation für dieses merkwürdige Schuljahr geben. Die gesammelten Einnahmen der Verkaufsaktion gingen für einen guten Zweck an bedürftige Menschen, besonders an Kindern an das Wünschewagen der ASB in Ludwigsburg und international an die SOS-Kinderdörfer.

Die SMV und die Schulsozialarbeiter*innen wollten damit ein Zeichen der Solidarität setzen und gemeinsam kranken Menschen eine Freude bereiten.
Insgesamt kamen 560,00€ auf, die an die zwei Spendenorte aufgeteilt wurden. Zusammen mit der schülerübergreifenden SMV, der Schulsozialarbeiter*innen und der Stadtverwaltung Leonbergs konnte auch ein Übergabetermin des Geldes mit dem Wünschewagen der ASB ausgemacht werden.

Verfasst von Dijon Ramosaj
Klassensprecher der 9b

Ausgezeichnete Berufsorientierung an der Gerhart-Hauptmann-Realschule

Für ihr Konzept zur beruflichen Orientierung erhält die GHR Leonberg in diesem Jahr das BoriS Berufswahl Siegel. Am 6. Juli wurde die begehrte Auszeichnung auf einer feierlichen Veranstaltung in digitaler Form verliehen. Gemeinsam mit der Schulleitung, Schüler- und Elternvertretern verfolgten alle Beteiligten die Vergabe in der Aula und hielten das Siegel stolz in die Kamera.

 

 „Die Schülerinnen und Schüler sind an der Schule im Hinblick auf die Berufsorientierung gut aufgehoben“, lautet das Resümee der Jury zur GHR. Für die Arbeitsgruppe zur beruflichen Orientierung (BO) ist das Siegel deshalb ein Grund zu feiern und zugleich Ansporn, ihre vielfältigen Angebote weiter auszubauen. In letzter Zeit beeinflusste die Pandemie die Aktivitäten zur Berufsorientierung. Die Ausbildungsmesse an der eigenen Schule, eines der Kernelemente der Berufsorientierung, konnte nun zwei Mal in Folge pandemiebedingt nicht stattfinden. Während der Schulschließung hat die GHR deshalb passende digitale Angebote zur Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schülern organisiert. Sobald es wieder möglich war, wurde dafür gesorgt, dass Veranstaltungen von externen Partnern wieder in der Schule durchgeführt wurden.

 

Die nächsten Schritte bestehen für die GHR nun darin, bestehende Partnerschaften mit Betrieben auszubauen und neue Kooperationspartner zu gewinnen. Außerdem gilt es, sich auf die Arbeitswelt der Zukunft einzustellen, um die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten sowie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerschaft gerecht zu werden. Von der Profilierung der Schule im Bereich Digitalisierung profitiert auch die Berufsorientierung.

Das Siegel als Ausdruck hervorragender Berufsorientierung konnte nur dank der starken Kooperation und des hohen Engagements innerhalb des Kollegiums, mit der Schulleitung, der Schulsozialarbeit, Bildungspartnern und Eltern erreicht werden. Zwei Jahre hat das BO Team intensiv darauf hingearbeitet, die Berufsorientierung so zu verbessern, dass sie den Ansprüchen des Siegels genügt. Dabei wurde die bestehende Konzeption mittels Online-Umfragen evaluiert, die Vor- und Nachbereitung der Praktika optimiert, eine höhere Beteiligung der Eltern bei der schulischen Berufsorientierung angebahnt und das gesamte Kollegium mit ins Boot geholt.

 

Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen. Bildungseinrichtungen, deren Angebot im Bereich der beruflichen Orientierung deutlich über das offiziell geforderte Maß hinausgeht, können sich von der BoriS Jury zertifizieren lassen. In drei Themenbereichen stellen die Schulen ihr Konzept dar und bewerten sich selbst. Diese Bewertung wird mit der Wahrnehmung einer Jury abgeglichen, die über die Vergabe des Siegels entscheidet. Das Siegel gilt für drei Jahre. Danach kann sich die GHR für eine Rezertifizierung bewerben. Projektpartner des Berufswahl-Siegels sind in Baden-Württemberg seit 10 Jahren unter anderem die Baden-Württemberg Stiftung, Vertreter des Handwerks, der Industrie und die Agentur für Arbeit.