Maskenprojekt der GHR

 

 

 

 

Um die Schülerinnen und Schüler der GHR in Zeiten von Corona zu unterstützen, nähen wir im Wahlpflichtfach AES mit den Klassenstufen 7-10 Alltagsmasken aus Stoff für unsere Mitschülerinnen und Mitschüler.

Die Masken werden aus Stoffresten oder gekauften und gespendeten Stoffen einlagig oder mehrlagig genäht und werden an die Schülerinnen und Schüler der GHR ausgegeben.

WICHTIG! Neue Corona-Verordnung für Schulen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten, 
liebe Schülerinnen und Schüler,

 

hier finden Sie die ab dem 15.10.2020 gültige Corona-Verordnung für Schulen.

Die Änderung sind dort gelb markiert, z.B. muss nun mindestens alle 20 Minuten für mindestens 3 Minuten gelüftet werden. Das haben wir in der letzten Zeit schon entsprechend beachtet. Bitte achten Sie unbedingt darauf warme Kleidung mitzugeben!

Die Landesregierung hat die Pandemiestufe 3 ausgerufen, da die landesweite 7-Tage-Inzidenz die Zahl von 35 Neuinfektionen nach Feststellung des Landesgesundheitsamtes überschreitet hat.

Folgende Regelungen während der Pandemiestufe 3: 

  • Auch in den Unterrichtsräumen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
  • Für den Sport- und Musikunterricht gelten Sonderregelungen: Im
    fachpraktischen Sportunterricht und in Musik (Gesang, Bläser) gilt die
    Maskenpflicht jedoch nicht (siehe auch §2, Absatz3).
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen sind untersagt.

Diese Neuregelungen ergänzen unsere bislang an der GHR geltenden
Hygienehinweise und Corona- Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund ist es
wichtig, dass Ihre Kinder mindestens noch eine Mund-Nasen-Maske als
Reserve im Schulranzen hat.

Digitales Jugendforum am 12.10.2020 ab Klasse 8

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten,
Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

die Schüler/innen ab der 8. Klassen haben die Möglichkeit, sich aktiv in der Jugendpolitik der Stadt Leonberg einzubringen. Bereits seit vielen Jahren wird jährlich das Jugendforum in der Stadthalle als ein Teil des Jugendbeteiligungskonzepts veranstaltet. Aufgrund von Coronafindet diese Veranstaltung dieses Jahr digital statt.

 

Ab dem 30.09.2020 können sich interessierte Jugendliche über ein online Tool (https://jf20.de/) für die Teilnahme am Prozess des Jugendforums registrieren. Anschließend können sie sich bereits vorab über Projektgruppen und deren Ziele (zum Beispiel aus den letzten Jahren) informieren.

 

Am Montag, den 12.10.2020 findet das digitale Jugendforum statt. Das heißt, dass sich die angemeldeten Jugendlichen ab 09:00 Uhr von zu Hause aus in einer Videokonferenz einloggen können. Im Rahmen dieser Videokonferenz werden die Jugendlichendie Themen der einzelnen Projektgruppen in sogenannten Breakout-Rooms erarbeiten. Gegen Mittag werden diese Ergebnisse dann den ebenfalls online teilnehmenden Gemeinderäten vorgestellt. Das Ende der Veranstaltung ist auf 15:15 Uhr terminiert. Die Schulleiter/innen bzw. die Klassenlehrer/innen wurden über das Jugendforum informiert und unterstützen dieses.

 

Ihr Beitrag: Sie als Erziehungsberechtigten müssen formal eine Beurlaubung vom Unterricht beantragen. Bitte nutzen Sie hierfür den unten stehenden Abschnitt. Uns würde es sehr freuen, wenn Ihr Kind am Jugendforum teilnimmt und Sie als Erziehungsberechtigte den Beteiligungsprozess unterstützen.

Wiedereröffnung des Schülercafé JUFO

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

das Schülercafé JUFO ist wieder für euch geöffnet. Da uns die Corona-Pandemie weiterhin begleitet, gelten so wie im Schulgebäude auch im JUFO strenge Hygieneregel. Der folgende Hygieneplan zeigt dir worauf du achten musst.

 

Der Hygieneplan im Schülercafé JUFO

Wichtige Mitteilung der Schulleitung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

nächste Woche finden die Elternabende statt. Wir hoffen Sie haben bereits die Einladung erhalten und können teilnehmen. Um generelle Fragen zu klären, wenden wir uns mit diesem Elternbrief an Sie.

SCHULBÄCKER
Unser Schulbäcker wird ab Montag, den 28.09.2020 wieder einen Pausenverkauf machen.

MASKENPFLICHT
Ihr Kind muss auf dem Schulgelände immer eine Maske tragen. Einmal-Masken gehen schnell kaputt oder werden verloren. Besorgen Sie doch eine Stoffmaske oder fertigen Sie selbst eine an. Als Schule können wir in Einzelfällen auch einmal aushelfen, doch sind unsere Ressourcen stark begrenzt. Wenn Ihr Kind ohne Maske kommt, müssen wir es gegebenenfalls wieder nach Hause schicken, um eine Maske zu holen.

ONLINEUNTERRICHT
über Microsoft Teams, ist wie der Präsenzunterricht, verpflichtend und wird benotet. Kann Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen, so müssen Sie dies schriftlich mit einem wichtigen Grund entschuldigen. Ein langer Schulweg stellt keinen Grund dar. Hier müssen Sie sich an die Schulleitung wenden und wir finden eine individuelle Lösung.

MICROSOFT TEAMS
Um jederzeit in Kontakt bleiben zu können, haben alle Lernenden einen Zugang zu Microsoft Teams erhalten. Kümmern Sie sich bitte darum, dass Ihr Kind immer die Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) zur Verfügung hat. Sollte das Passwort verloren gehen, müssen Sie sich sofort an die Klassenlehrkraft wenden, damit das Passwort zurückgesetzt wird. Teams soll uns als Arbeitsplattform dienen, daher gibt es Nutzungszeiten und private Kommunikation ist untersagt. Die Regeln wurden mit allen Lernenden besprochen und können auf der Homepage eingesehen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schwarz und Juliane Wittig
Schulleitung

Die GHaRt – Challenge

Endlich ist es soweit
- Die GHaRt Challenge

Im Rahmen des Kunstunterrichts, begleiteten Frau Wittig und Herr Meier unsere Schülerinnen und Schüler dabei, spannende und interessante Kunstwerke, Zeichnungen sowie coole Trickfilme zu erstellen. Diese möchte wir euch nun vorstellen.
Welches Projekt gefällt dir am meisten?

Welches findest du am besten gelungen?

Gib deine Stimme ab!
Die Projekte sind auf drei Kategorien verteilt:

1.) Zeichnen von Frisuren
2.) Nachstellen berühmter Kunstwerke
3.) "Kloronamotion" - Erstellen eines Trickfilms

Wie kann ich meine Stimme abgeben?

Ganz einfach:

1.) Sieh dir alle Projekte an.

2.) Entscheide dich für ein Projekt. (Vergiss nicht: du hast nur eine Stimme)

3.) Du kannst deine Stimme abgeben, indem du das Projekt anklickst und anschließend auf „Vote“ klickst.

 

1.) Challenge - Zeichnen von Frisuren

Sort by
There are no submissions yet.

2.) Challenge - Nachstellen berühmter Kunstwerke

Sort by
There are no submissions yet.

3.) Challenge - "Kloronamotion" - Erstellen eines Trickfilms

Sort by
There are no submissions yet.

GHR vorbei – was nun?!

Es werden gezielt Termine angeboten, für all diejenigen in den Abschlussklassen 2020, die noch nicht wissen, wie es nach der GHR für sie weitergeht. 

Erfolgreiche Teilnahme der 8.Klassen am Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

 

Unsere 8.Klassen nahmen vom 11.November 2019 bis zum 30.April 2020 erfolgreich an dem bundesweiten Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen teil.

Unter dem Motto „Be Smart – Don’t Start“ wurden unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Thema „Rauchen“ angesprochen. Alle Schülerinnen und Schüler unterschreiben dabei einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, im Wettbewerbszeitraum nicht zu rauchen. Die Klasse prüft einmal wöchentlich intern, ob mindestens 90% der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren.

„Rauchfrei“ zu sein, bedeutet nicht nur „Nein“ zu Zigaretten sagen zu können, sondern auch E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form zu vermeiden. „Es soll verhindert bzw. hinausgezögert werden, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen anfangen. Schülerinnen und Schüler, die bereits gelegentlich rauchen, sollen motiviert werden, damit aufzuhören. So soll verhindert werden, dass sie zu regelmäßigen Raucherinnen und Rauchern werden.“

(Quelle: https://www.besmart.info)